Radverkehr muss besser verknüpft werden mit dem ÖPNV

Zur Förderung des Umweltverbundes und der Sicherheit der „schwachen“ Verkehrsteilnehmer begrüßt die SPD-Gemeinderatsfraktion die Anstrengungen im Rahmen der Lörracher Fahrradstrategie 2025+. Für die Schaffung sicherer Radwege sollte jedoch zukünftig mehr in baulich abgetrennte Radwege investiert werden, da auf den Schutzstreifen für Radfahrer auch Autos fahren. Die geplanten Verbesserungen der Sichtverhältnisse und Reduzierung von Gefahrenstellen auf der Pendlerroute West werden für dringend notwendig erachtet.

 
SPD für Beibehaltung des Halbstundentakts auf der Stadtbuslinie 9

Die Änderung der Taktung der Linie 9 vom Halbstunden- auf einen Stundentakt ist für die SPD-Gemeinderatsfraktion nicht akzeptabel. Sie befürchtet, dass mit dieser Verschlechterung noch weniger Fahrgäste die Linie 9 nutzen werden und damit das Schicksal der Stadtbuslinie endgültig besiegelt werden wird. Wesentlich für einen attraktiven ÖPNV, der zu einem Umstieg vom Auto auf den Bus motiviert, ist nach Auffassung der SPD-Stadträte neben dem 1-Euro-Ticket, der Linienführung auch die gute Taktung.

 
Mehr Aufmerksamkeit für Barrierefreiheit in der Stadt notwendig
Dirk Furtwängler und Anita Eckelt mit Mitgliedern der SPD-Gemeinderatsfraktion

Dirk Furtwängler, Vorsitzender des Lörracher Behindertenbeirates und Anita Eckelt vom Verein PRO Retina Deutschland, zeigten auf Einladung der SPD-Gemeinderatsfraktion bei einem Spaziergang durch die Innenstadt, den Handlungsbedarf in Sachen Barrierefreiheit für Menschen, die nicht oder nur eingeschränkt sehen können, auf.

Viele Verbesserungen konnte der Behindertenbeirat anstoßen berichtete Dirk Furtwängler. So der weiße Leitstreifen und ein Fußgängerstreifen mit glattem Belag vor dem „Lö“. Auch gibt es jetzt eine auf den Bahnhofsvorplatz führende Rampe. Allerdings fehle eine Kontrastlinie vom Bahnhofsgebäude zur Innenstadt. Die Treppenstufen zum Bahnhofsvorplatz sind schlecht zu erkennen. Treppenstufenmarkierungen fehlen auch an anderen Stellen, wie etwa am Meeraner Platz oder am Alten Markt beim Rewe. Weiße Kontrastmarkierungen helfen Menschen mit Sehstörungen sehr viel, Stufen und Wege überhaupt zu erkennen, erläuterte Anita Eckelt den SPD-Stadträten Hubert Bernnat, Horst Simon und Christa Rufer. Sie seien mit geringen Kosten und Zeitaufwand zu realisieren.

 
„Einfach mobil“ auch in Lörrach - Umsteigen soll attraktiver werden
Mobilstation am ZOB Offenburg

Bei einem Rundgang zu Mobilitätsstationen informierte sich die Lörracher SPD-Gemeinderatsfraktion über das Offenburger Konzept zur Förderung der Nahmobilität als Teil des Klimaschutzkonzeptes. „Einfach mobil“ soll das Umsteigen auf eine klimaschonende Mobilität attraktiv machen. Mobilstationen nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein.

 
Soziale Verkehrswende in der Stadt gestalten
SPD-Gemeinderäte aus Offenburg und Lörrach

Dieser Tage trafen sich die SPD-Gemeinderäte aus Lörrach und Offenburg zum Erfahrungsaustausch. Einig war man sich darin, dass die Kommunen den Schlüssel für eine soziale, umweltverträgliche Verkehrswende im Nahverkehr in der Hand haben. Dies erfordere politischen Mut auch neue Wege zu gehen, betonten die SPD-Fraktionsvorsitzenden Dr. Martina Bregler und Hubert Bernnat.

 

Nächste Termine

Alle Termine öffnen.

12.04.2023, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Vorstandsitzung OV Lörrach - SPD Büro, Binzener Straße 9, Lörrach
Offen für Mitglieder und Interessierte

17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Sitzungen des Kreisvorstands -

10.05.2023, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Vorstandsitzung OV Lörrach - SPD Büro, Binzener Straße 9, Lörrach
Offen für Mitglieder und Interessierte

13.05.2023, 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Sitzungen des Kreisvorstands -

13.05.2023, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Kreisdelegiertenkonferenz - wird noch bekannt gegeben
Details folgen

Alle Termine

Besucher

Besucher:4
Heute:27
Online:1